Startseite » Theorie

Veranstaltungskategorie: Theorie

Praxis vs. Theorie – Die „Frankfurter Schule“ und die Gewaltfrage

Paul Carlsen – 14-16 Uhr

Mit ihren Schriften gelten Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse als
philosophische Wegbereiter vieler Protestbewegungen der Sechzigerjahre.
Nichtsdestotrotz wurde insbesondere Adorno in den Monaten vor seinem
Tod im Sommer 1969 selbst immer stärker zum Ziel studentischer
Protestaktionen. Vor diesem Hintergrund drängen sich Fragen danach auf,
was besagte Philosophen eigentlich zu Protest, Militanz und Gewalt zu
sagen hatten. Welche inhaltlichen Verbindungslinien und Differenzen gab
es zwischen ihnen und den revoltierenden 68ern? Welchen Wert maßen
sie der Theorie im universitären ›Elfenbeinturm‹ bei; welchen der
Protestpraxis auf der Straße? Wie positionierten sich die jüdischen
Philosophen zu den jungen, (pseudo-)revolutionären Bewegungen der
späten Sechziger?
Es handelt sich hierbei um einen einführenden Vortrag, zu dem auch
Personen ohne Vorkenntnisse eingeladen sind.

Israel im Fokus – Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte auf dem Prüfstand

BiJoC – 12-14 Uhr

Angesichts schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen, zahlreicher
politischer Gefangenen und einer Justizreform, die durch Israels oberstes
Gericht teilweise verworfen wurde, drängt sich die Frage auf, inwiefern
Israel als Rechtsstaat eingeordnet werden kann. Wir möchten
Referent*innen mit entsprechender Expertise, Antisemitismus- und
Rassismus-Sensibilität dazu einladen, die aktuelle politische und
rechtliche Lage, Verstöße gegen internationales Recht, Zensur und
politische Inhaftierung in Israel darzustellen. Dafür sollen sowohl
Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, als auch Merkmale autokratischer
Regierungen beleuchtet und die aktuelle Situation entsprechend
eingeordnet werden. Im Anschluss soll Raum zur Diskussion bestehen.

ABGESAGT: Queer Science Slam

Der Queer Science Slam kann leider am Mittwoch nicht stattfinden, aber wird zu einem späteren Zeitpunkt im Semester nachgeholt. Stay tuned!

Frieda und Calle – 18-20 Uhr

Vorhang auf für den Queer Science Slam!
Ein Science Slam ist ein kurzer Vortrag (10min), bei dem ein wissenschaftliches
Thema für ein Publikum aus Laien anschaulich präsentiert wird. Das Thema
kann naturwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich, literaturwissenschaftlich, …
sein – mit jeder wissenschaftlichen Disziplin seid ihr auf dieser Bühne
willkommen.
Beim Queer Science Slam kommt noch dazu, dass die Vortragenden queer sind
und/oder das Thema auf eine queere Perspektive eingeht. Euren Beitrag
anmelden könnt ihr bis Sonntag, 06.10. per Mail bei: phlynta@zedat.fu-
berlin.de.