Autonome Referate des AStA – 12-14 Uhr
Im Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) gibt es 4 autonome Referate, die
sind die gewählte Interessenvertretung von Studierendengruppen. Es gibt das
BIPOC Ref, das Anti-Sexismus Ref, Queer Ref und ANTI+ Ref. Wir laden Personen,
die sich zu diesen Statusgruppen zugehörig fühlen, herzlich ein, mit uns zu
brunchen, uns und unsere Arbeit kennenzulernen und Wünsche an uns zu äußern.
Gleichzeitig wollen wir einen Raum schaffen, damit ihr euch untereinander
kennenlernen könnt, gerade am Anfang des Studiums ist es schwer Verbündete
hier an der Uni zu finden, die mit einem gegen rassistische oder sexistische Profs
kämpfen oder Personen zu finden, die sich vielleicht schon mit Namensänderung
an der Uni auseinandergesetzt haben.
Lasst uns gemeinsam brunchen, quatschen und vernetzen!
No-Border Camp Berlin Reloaded – 10-12 Uhr
This workshop aims to build up solidarity against the racist tool „uni assist“ and to support each other. Everyone who is interested in this topic is welcome. You don’t have to attend the second part on Friday, but are welcome to do so.
Hochschulpolitisches Referat des AStA – 18-20 Uhr
Eine Universität sind eigentlich nur ein paar alte Häuser mit einer Bibliothek dane
ben. Wer einmal in den Kosmos der Hochschule abtaucht, merkt schnell, dass es
weniger einfach ist: die Uni ist ein eigener kleiner Kosmos und Hochschulpolitik
ist ein kom plexes Geflecht aus Gremien und Institutionen, die auf den ersten
Blick sehr unüber sichtlich erscheinen. Was macht der Akademische Senat? Was
genau sind FBRs, WiMis und SoMis oder die RSPO? Was genau bedeutet
eigentlich Viertelparität und was hat das Berliner Hoch schulgesetz damit zu tun?
Und wieso schreibt der AStA immer von der „sogenannten „Freien“
Universität“??? Gemeinsam möchten wir uns diesen Fragen nähern und
versuchen, Hochschulpolitik besser zu verstehen. Wer entscheidet was? Und
was können eigentlich Studis tun, um sich für ihre Interessen und ein
selbstbestimmtes Studium einzusetzen?
—
Some might view a university as just a few old houses with a library in them.
However, once you immerse yourself in the cosmos of the university, you quickly
realize that a campus is a small cosmos of its own and university policy is a
complex network of committees and institutions that seem very confusing at first
glance. What does the Academic Senate do? What exactly are FBRs, WiMis and
SoMis or the RSPO? What exactly does quarter parity actually mean and what
does the Berlin Higher Education Act have to do with it? And why does the AStA
always write about the “so-called ‘free’ university”? Together we would like to
questions and try to better understand university politics. Who decides what?
And what can students actually do to stand up for their interests and self-
determined studies?