Academic Boycott against Genocide -a workshop on the
FU BDS report
Von: BDS FU Wann: Freitag, 10.10. 2025 um 12:00 Wo: Galile@ Sprache: English
„Truth, justice, and liberty“ – values the FU proclaims to be its founding principles in an institutional statement on the official values. However, despite said values, the FU continues to be complicit in genocide through maintaining ties to various Israeli institutions through multiple ongoing research projects, exchange programs and strategic partnerships. How is it possible that the FU sees itself as led by „personal commitment and social responsibility“ while sending their students to live on illegally occupied Palestinian territories and partnering with universities that are responsible for training IDF officers and providing military units with logistics equipment? In this workshop we will examine the different institutional and financial ties of the FU in the wider German educational system. This will include learning how to navigate the financial reports of the University, the different funding databases and the insitutional connections. With this knowledge, we will discuss the possible impact of an academic boycott and the possibilities of its implementation within the FU. We will offer whisper translations in German
Campusrundgang: Die revolutionäre Geschichte der FU
Von: Waffen der Kritik Wann: Freitag, 10.10. 2025 um 16:00 Start: vor dem Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20 Sprache: English
Die Freie Universität liegt in Dahlem, umgeben von Villen. Doch seit 60 Jah- ren ist die FU ein Zentrum der Proteste. In der Walking Tour werden wir alles von der Gründung der FU im Jahr 1948 über die 68er-Rebellion und Rudi Dutschke bis zu den Bildungsstreiks im Jahr 2009/10 behandeln. Auch die jüngsten Proteste und Besetzungen gegen den Genozid in Gaza und die israelische Besatzung wollen wir uns anschauen. Gemeinsam mit dem Historiker und Journalist Nathaniel Flakin besuchen wir Orte, wo Besetzungen, Streiks und Partys stattfanden. Dabei wollen wir die kämpferische Tradition hochhalten und aus den vergangenen Kämpfen lernen.
1. Ausflug in die freie Theaterszene „WER NICHT WEITER
WEISS, HAT RECHT“
Von: Marisa & Kai (Theaterscoutings Berlin) Wann: Freitag, 10.10. 2025 um 19:30 Wo: TD.Berlin (Klosterstr. 44, 10179 Berlin) Sprache: Deutsch
„Wer alleine weiter weiß, hat Krise nicht verstanden. Und glaubt vielleicht noch, die Welt sei eine Bühne der egozentrischen Selbstbehauptung. Nichts belästigt unser Zusammensein so sehr wie der kapitalistische Befehl, sich als etwas Besonderes zu produzieren. Malte Schlössers Texte führen die Komplexität von Psyche und Machtkritik zusammen. Die Akteur*innen dieses Abends stemmen sich gegen die patriarchale Geste, Räume mit der eigenen Selbsttotalisierung zu fluten. Sie suchen einen Ort des postidentischen Sich-Fühlen-Könnens durch Beziehungs-Fürsorge. Aber wie geht das, wenn die Strukturen, mit denen wir uns Gewalt antun, auch in uns liegen?“ Im Anschluss findet eine lockere Gesprächsrunde mit den Künstler*innen und Getränken statt. Themen sind das Gesehene, und alles, was die Runde bewegt. Wir treffen uns um, 19.30 Uhr, eine halbe Stunde vor Vorstellungs- beginn, am Theater. Tickets: Es gibt ein reserviertes Kontingent ermäßigte Tickets (10 €) für Teil- nehmer*innen der Kritischen Orientierungswochen. Hierfür schreibt eine kurze E-Mail an freieszene@posteo.de. Auch im Fall von finanziellen Schwie- rigkeiten findet sich eine Lösung. Zusätzlich können auch selbstständig er- mäßigte Tickets im Vorverkauf auf https://td.berlin erworben werden.
Offenes Plenum des Galile@-Kollektiv
Von: Galile@ Kollektiv Wann: Freitag, 10.10. 2025 um 18:00 Wo: Galile@
Du willst linke studentische Räume an der Uni mitgestalten? Dann komm zu uns! Das GalileA ist der größte von Studierenden verwaltete Raum an der FU. Hier kannst du Projekte und Aktionen starten, in den Austausch mit an- deren Studierenden kommen und lernen, dich an Foodsharing und Kleider- tausch beteiligen, oder einfach nur ohne Leistungsdruck und Stress da sein. Wir sind ein freier Raum und verwalten das GalileA gemeinsam und selbst- bestimmt als Kollektiv. Unsere Grundsätze sind eine explizite politische Linksausrichtung, Nicht-Kommerzialität, Dekolonialität, Solidarität und Dis- kriminierungsbewusstsein. Deshalb wollen wir ein Safer Space sein und ge- hen gegen Klassizismus, Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Antise- mitismus oder anderen Unterdrückungsmechanismen vor. Du bist herzlich zu unserem offenen Plenum eingeladen. Alle sind willkommen und dürfen mitgehalten!
Galile@ Abend – Barabend mit Jamsession
Von: Galile@ Kollektiv Wann: Freitag, 10.10. 2025 um 19:00 Wo: Galile@
Dich juckt’s musikalisch im Hintern? Dann komm zur GalileA- Jam Session! Wir gestalten in entspannter Atmosphäre einen Jam- Abend, bei dem jede*r deren Bestes zeigen kann. Es gibt kein festes Programm und was gespielt wird, entscheiden die Musizierenden spontan und frei. Jede*r kann mitspie- len, mitsingen und mit dabei sein! An Instrumenten haben wir: Gitarre, Uke- lele, Klavier, E- Orgel, Schlagzeug uvm. Bring gerne auch dein eigenes In- strument mit! Ihr seid eine Band/ Musikgruppe? Dann kommt vorbei und tritt spontan bei uns auf! Dazu gibt es natürlich Getränke von der Bar. Dich juckt’s musikalisch in den Fingern? Dann ab zur GalileA-Jam Session! Wir laden ein zum lockeren Musikabend ohne festes Programm – gespielt wird, was spontan entsteht. Egal ob Gitarre, Klavier, Schlagzeug oder Ge- sang: Jede*r kann mitmachen! Wir haben Instrumente da (u.a. E-Orgel, Cajón, Schlagzeug), aber bring gern dein eigenes mit. Ihr seid eine Band? Spontanauftritt möglich! Dazu gibt’s Drinks an der Bar – also kommt vorbei und lasst uns abrocken! No Skills required, just good vibes!