Startseite » Dienstag_14

The Power of Boycott as a Tactic of Resistance – an Intro-
duction to BDS

Von: BDS FU Wann: Dienstag, 14.10.2025 um 12:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Während Israel weiterhin Völkermord in Gaza begeht, Apartheid aufrechterhält und palästinensisches Land illegal besetzt, wächst der globale Widerstand weiter. Menschen und Organisationen auf der ganzen Welt machen auf die Mitschuld ihrer jeweiligen Staaten und Institutionen an Israels Verstößen gegen humanitäres und internationales Recht aufmerksam. Eine ge- meinsame Forderung, die gegenüber den Institutionen erhoben wird, ist die Durchsetzung umfassender Boykotte und die Umsetzung von Desinvestitions- und Sanktionsinitiativen gegen Israel. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir zunächst die BDS-Bewegung vorstellen, ihre Bedeutung als Widerstandstaktik untersuchen und den Bezug zu ihrer Relevanz für die Wissenschaft mit Schwerpunkt auf der FU herstellen. As Israel continues to carry out the genocide in Gaza, perpetuate Apartheid and illegally occupy Palestinian land, the global resistance movement only continues to grow. People and organizations all over the world are highlighting the complicity of their respective states and institutions in Israel’s breaches of humanitar- ian and international law. A common demand that is voiced towards the institutions is the enforcement of broad boycotts and implemenation of divestment and sanction initiatives against Israel. During this event we will first introduce the BDS movement, examine its importance as a resistance tactic and make the connection to it’s relevance for academia with a focus on the FU.

 

Linke Bewegungen an der FU & Protestgeschichte

Von: Rotes Cafe Wann: Dienstag, 14.10.2025 um 14:00 Wo: Rotes Café Sprache: Deutsch

Vortrag und Kneipenquiz über studentische Kämpfe an unserer Uni. Das Rote Café ist einer der linken Räume, die dabei entstanden sind und die gerade heute im Kontext von Kürzungen und Repression weiter erkämpft werden (müssen). Bleibt gerne danach noch auf ein Getränk (oder zwei) und lernt uns, das Café und euch gegenseitig kennen.

 

Erinnerungskultur und Diskriminierung in der Migrations-
gesellschaft: Der Genozid an den Griech*innen im Osmani-
schen Reich zwischen 1912-1923

Von: Parthena Wann: Dienstag, 14.10.2025 um 16:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Der Genozid an den Griechen im Osmanischen Reich zwischen 1912-1923 geschah größtenteils zeitgleich mit dem Genozid an den Armeniern und Assyrern/Aramäern/Chaldäern und war Teil des Vernichtungsplans des jungtür- kischen und kemalistischen Regimes. Die Spuren dieses Genozids sind für die Nachfahren noch spürbar, während dieser in der deutschen Öffentlichkeit bewusst oder unbewusst ausgeblendet, relativiert und geleugnet wird. Bis heute erfahren Nachfahren von griechischen Genozidüberlebenden auch hier, nach über 110 Jahren nach dem Genozid, Rassismus, Hass und Diskriminierung von türkischen Rechtsextremen und Ultranationalist*innen in jedem Lebensbereich. Zudem wird die griechische und insbesondere die pontosgriechische Betroffenheit im öffentlichen Diskurs unsichtbar gemacht. Nach Jahrzehnten voller Trauma, Angst und Überlebenskämpfen klären Betroffene über das Thema auf. Das Bewusstsein über den Genozid an den Griechen stärkt und fördert die kritische und inklusive Erinnerungskultur, die wir als Migrationsgesellschaft brauchen. Ziel dieser Veranstaltung ist die Informierung und die Sensibilisierung für Betroffene.

 

§ 175 StGB – Verfolgung von Queerness im Wandel der Zeit

Von: Queer Referat und Kritische Jurist*innen Wann: Dienstag, 14.10.2025 um 16:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Die Verfolgung von Queerness geht weit zurück und hat nie aufgehört. In diesem Vortrag mit anschließender Diskussion wollen wir zurückschauen und verschiedene Unterdrückungs- und Verfolgungsmaßnahmen, sowie die Rolle des Rechts dabei betrachten. Das Recht ist, von der Einführung des § 175 RStGB 1871, über die Einführung von „Transvestititenscheinen“, die Ver- schärfung des § 175 StGB durch die Nationalsozialsten bis zur Verfolgung in der Bundesrepublik, stets zentrales Mittel der Verfolgung. Wir wollen diese Verfolgungsgeschichte nachzeichen, die Rolle des Rechts analysieren und gemeinsam Muster identifizieren, die sich auch heute in sog. Anti-Gend- erismus-Bewegungen, der transfeindlichen Debatte um das Selbstbestim- mungsgesetz und in den Ideologien der erstarkenden „Neuen Rechten“ fin- den lassen. Was bedeutet diese Verfolgungsgeschichte für queere Men- schen heute und: Kann uns das Recht retten?

 

Theater und Revolution. Ein Workshop zur Transformation
von Kulturinstitutionen

Von: Staub zu Glitzer Wann: Dienstag, 14.10.2025 um 18:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Antirassismus, Queerfeminismus und Antikapitalismus sind gern gesehene Themen auf Theaterbühnen – doch hinter den Kulissen sieht es anders aus. Machtmissbrauch, #Metoo-Fälle, monarchische Strukturen, Gender Pay Gap und prekäre Beschäftigungsverhältnisse prägen die deutschsprachige Theaterlandschaft. Hinzu kommt das Desinteresse der Mehrheitsgesellschaft an der Institution. Wie lässt sich Theater neu denken, wie besetzt man ein Theater, was bedeutet Commoning und was ist eine CPP, und wieso sollte Kultur jenseits von Selbstverwirklichung, in der linken Bewegung unbedingt eine Rolle spielen – ein Workshop. Ihr braucht kein Vorwissen – kommt einfach vorbei. Lass es glitzern, lasst es knallen – Intendanzen in den Rücken fallen!

 

Film: Foragers (2022) by Jumana Manna – Gathering for-
bidden herbs as a Palestinian form of defiance

Von: Klima Referat des AStA Wann: Dienstag, 14.10.2025 um 18:00 Wo: Ga- lile@ Sprache: Englisch

Film screening on the relation of the Israeli occupation and Palestinian ecological resilience and cultural preservation strategies. Climate justice is about interconnected struggles against colonialism, imperialism, capitalism, patriarchy, and militarism. People and the planet are sacrificed for profit. Palestinians are fighting this collusion of money-hungry powers every day on the streets and soil of their home lands. We will look at how businesses and politics come together in the erasure of Palestinian culture. Our focus will be on how Palestinians fight to maintain their identity and heritage and oppose colonial politics by preserving their bonds to their lands.