Startseite » Dienstag_07_10

Aktivenplenum: Studis gegen Rechts stellt sich vor Von: Studis gegen Rechts Wann: Dienstag, 07.10.2025 um 12:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Welche Rolle haben Studis im Kampf gegen den Rechtsruck? Wie verhin- dern wir den Gründungsparteitag der AfD-Jugend? Komm zur größten Stu- digruppe an der FU und organisiere dich antifaschistisch. Keine Aktivismus- Vorerfahrung notwendig 🙂

Mind Over Machine: A Critical Guide to AI in Academia

Von: Verónica Mota Galindo Wann: Dienstag, 07.10.2025 um 13:00 Wo: Galile@ Sprache: English/Spanish

AI can supercharge your studies—but only if you know how to use it. In this hands-on workshop, you’ll learn how to work with AI, not let it think for you. We’ll explore powerful tools for research, writing, and data analysis: ChatGPT for structuring and brainstorming, DeepL Write for sharp transla- tions, Perplexity AI for intelligent search, Research Rabbit for mapping lit- erature, and Academic Cloud for Germany-based academic resources.

 

Mit sozialer Politik gegen den Rechtsruck – warum Mieten
senken die AfD bekämpft (mit Niklas Schenker)

Von: Studis gegen Rechts Wann: Dienstag, 07.10.2025 um 14:00 Wo: Sprache: Deutsch

Der Aufstieg der AfD kommt nicht aus dem nirgendwo – Wie können wir sie abseits der Straße schlagen? Welche Rolle spielt dabei Sozialpolitik und wo reicht sie nicht aus? Das klären wir gemeinsam mit dem Berliner Mietenpo- litiker der Linken Niklas Schenker.

 

Einführung in die Hochschulpolitik

Von: Referat für Hochschulpolitik des AStA Wann: Dienstag, 07.10.2025 um 16:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Wie funktioniert eigentlich Hochschulpolitik an der sogenannten „freien“ Universität Berlin? Wer trifft Entscheidungen über Studienbedingungen, Prüfungsordnungen oder Raumnutzung – und wer profitiert davon (und wer nicht)? In diesem Workshop geben wir euch einen Überblick über die politi- schen Strukturen der Universität: vom AStA über Fachschaftsräte bis hin zum Akademischen Senat. Dabei beleuchten wir das Ganze vor allem aus kritischer Perspektive: Wo gibt es Einflussmöglichkeiten? Wo stoßen wir auf (beabsichtigte) Grenzen? Und wie können wir uns gemeinsam für eine tat- sächlich freie Universität einsetzen? Für alle, die Bock haben, mal hinter die hochschulpolitischen Kulissen zu schauen und die Uni nicht einfach hinnehmen wollen – kommt vorbei!

 

Finger? Bezugi? Buddies? – was hat das mit politischen Be-
wegungen zu tun?

Von: Ende Gelände Wann: Dienstag, 07.10.2025 um 18:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Eine kurze Einführung in den zivilen Ungehorsam (Blockaden, Besetzungen, Massenaktionen etc.) mit kleinem praktischen Training. Was haben die An- tiatomkraftbewegung, die Antikohlebewegung und AfD-Parteitagblocka- den gemeinsam? – Sie alle nutzen die gleichen Taktiken um in großen Grup- pen Infrastruktur oder Rassisten zu blockieren. Dass das immer wieder funktioniert liegt daran, dass alle Teilnehmenden vorbereitet sind und wis- sen worauf sie sich einlassen und sich auf einen Verhaltenskodex einigen (z.B. keine körperliche Gewalt gegen Polizist*innen). In einem sogenannten Aktionstraining erlernen wir wie wir uns in unterschiedlichen Situationen verhalten können, diskutieren über Vor- und Nachteile und finden heraus was ein Finger, eine Bezugsgruppe und Buddies damit zutun haben. Ach- tung dies ersetzt kein komplettes Aktionstraining, soll aber einen kurzen Einblick geben!

 

Feministische Fronten aufbauen!

Von: Feministische Front Wann: Dienstag, 07.10.2025 um 18:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Eine Feministische Front aufbauen — Es ist an der Zeit, Banden zu bilden. Die Feministische Front ist der Versuch einer gemeinsamen feministischen Perspektive in Deutschland. Als Feminist*innen haben wir die Verantwor- tung, eine Gegenmacht zur permanenten Gewalt des Patriarchats, zu den extremen Ausschreitungen von Rechtsradikalen gegen Queers und Prides sowie zum kapitalistischen Normalzustand aufzubauen. Dafür organisieren wir seit ein paar Monaten regelmäßige Austausche und Vernetzungen so- wie – langsam, aber stetig – eine Plattform, um eine gemeinsame feminis- tische Zukunft zu gestalten. In kritischer Solidarität, ehrlicher Kommunika- tion und progressiven Diskussionen. Wir wollen bei den Aktionswochen ei- nen Raum öffnen, um die Fragen, die dieser Prozess mit sich bringt, gemein- sam zu diskutieren, historische Zerwürfnisse zu rekonstruieren und Konflikt- linien zu benennen.