Startseite » Montag_13

Kritik des Kapitalismus

Von: Gruppen gegen Kapital und Nation Wann: Montag, 13.10.2025 um 12:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Burnout und Arbeitsstress, Billigessen vom Discounter oder gleich Lebens- mittel von der Tafel: das ist Alltag in Deutschland – anderswo gehören sogar Hungertod und einstürzende Fabrikbauten zum business as usual. Warum müssen die Leute trotz moderner Technik so viel und so hart arbeiten, dass viele schon weit vorm Rentenalter physisch oder psychisch kaputt sind? Warum bleiben vielen die Sorgen ums Geld dauerhaft erhalten? Kritik an solchen Zuständen gibt es durchaus. Aber in der sind Arbeitsbelastungen und Armut als selbstverständlich unterstellt: Gefordert wird dann ohne Umschweife Abmilderung durch Maßnahmen der Politik. In dem Workshop soll dagegen mal grundsätzlich thematisiert und gezeigt werden, warum Armut und Stress notwendig zum Kapitalismus dazugehören. Dabei soll auch auf verbreitete Ideologien eingegangen werden, z. B. dass der Kapitalismus „dem Menschen“ entspreche. Es sollen Thesen zur Diskussion vorgestellt werden. Vorwissen ist nicht notwendig.

 

Alternative Campustour – studentische Räume und lecke-
rer Kaffee

Von: Ellie Wann: Montag, 13.10.2025 um 14:00 Wo: Treffpunkt: Galile@ Sprache: Deutsch

Du fährst täglich eine Stunde nach Dahlem und angekommen findest du dich zwischen seltsamen Bonzenvillen, anonymen Hörsälen und viel Leis- tungsdruck wieder? Keine Panik! Es gibt auch viele schöne studentische Räume, die einem Kaffee für 50ct servieren, mit ihren gemütlichen Sofas eine Auszeit vom stressigen Alltag bieten und an denen für ein gutes Leben für alle gekämpft wird. Der Campus ist auch Ort für Protest, ständig werden auch neue Orte geschaffen, selbst wenn auch nur kurzlebig. Viele dieser Räume mussten sich die Studierenden erkämpfen und es ist auch immer noch eine wichtige Arbeit, diese zu erhalten. In dieser Campustour geht es zu Studicafés, anderen studentischen Räumen und wichtigen Protestorten, und es gibt viel Input zu diesen und anderen Orten. Kommt mit und lernt die Uni von unten kennen! Treffpunkt ist im Galile@ und von dort aus geht es los.

 

Kritisch, kollektiv, prekär? – Über die andere Theaterszene
Berlins

Von: Marisa & Kai (Theaterscoutings Berlin) Wann: Montag, 13.10.2025 um 14:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Während Ungerechtigkeit auf der Theaterbühne angeprangert wird, sind die Strukturen vieler Stadttheater oft von Hierarchien und Ausbeutung, Rassismus und Sexismus geprägt. In Abgrenzung dazu hat sich gerade in Berlin eine vielfältige und große ‚freie‘ Theaterszene entwickelt. Ungewöhnliche Orte, gleichberechtigtes Arbeiten in kollektiven Netzwerken, aber auch Abhängigkeiten und Prekarität prägen diese Szene, die wir erkunden wollen. Wir geben eine Einführung über strukturelle Probleme des Theaterbetriebes und diskutieren gemeinsam Versuche alternativer Ansätze. Zusätzlich werden wir Vorstellungen unterschiedlicher Spielorte der Freien Szene besuchen und bei Getränken untereinander sowie mit den Künstler:innen über ihre Aufführungen und Erfahrungen im Theaterbetrieb ins Gespräch kommen. 1. Ausflug zu „WER NICHT WEITER WEISS, HAT RECHT“, Fr. 10.10, 19.30 Uhr // TD.Berlin (Klosterstr. 44, 10179 Berlin) 2. Ausflug zu „Glade“ von Wild Access, Sa. 11.10, 18.30 Uhr // Gallerie Grüntaler 9 (Grüntaler Straße 9, 13357 Berlin) 3. Ausflug zu „Guilty Pleasures“ von Romuald Krężel, Do. 16.10., Abends* // Uferstudios, (Studio 14, Uferstr. 23, 13357 Berlin) An den einzelnen Ausflügen kann auch unabhängig vom Workshop-Besuch teilgenommen werden. Kontakt zu uns: freieszene@posteo.de

 

TikTok gegen Rechts?

Von: Studis gegen Rechts Wann: Montag, 13.10.2025 um 16:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Welche Rolle spielt Social Media im Kampf gegen den Rechtsruck? Wie vermitteln wir linke Inhalte auf TikTok und welchen Raum nehmen Rechtsextreme auf den Plattformen ein? Das diskutieren wir gemeinsam bei diesem Workshop.

 

From ICE to Ausländerbehörde: Fighting Global Border Regimes

Von: Waffen der Kritik Wann: Montag, 13.10.2025 um 16:00 Wo: Galile@

In recent months, the U.S. Immigration and Customs Enforcement (ICE) has intensified its raids, abducting people from their homes, workplaces, and communities. These violent operations are not isolated events, they are part of a global pattern of border enforcement designed to control, exploit, and divide. In this workshop, we will draw connections between the current wave of ICE raids in the U.S. and the tightening of asylum laws and depor- tation practices in Germany. By looking at these cases side by side, we can see how border regimes function as essential tools for maintaining capitalist order: regulating labor markets, producing “illegal” status to enable exploitation, and using racialized violence to keep communities divided and precarious. Borders do more than mark territory. They act as filters for labor, selecting who is allowed in and under what conditions, while excluding and expelling those deemed “undesirable.” This violence is justified through racist narratives, securitization, and manufactured crises, but its underlying purpose is to protect profits, not people. Together, we will discuss: How raids and deportations operate as a form of state terror; The links between immigration enforcement and capitalist exploitation; Resistance strategies from antiracist movements in the U.S. and Germany; How solidarity can be built across borders and struggles This workshop welcomes everyone committed to dismantling racist border regimes or wanting to learn about it. We welcome especially those with lived experience of migration and state repression. Our goal is to share knowledge, connect struggles, and imagine a world where no one is illegal.

 

Offenes Plenum der kritischen Jurist*innen

Von: Kritische Jurist*innen Wann: Montag, 13.10.2025 um 18:00 Wo: Galile@ Sprache:

Die Kritischen Jurist*innen sind eine offene linke Hochschulgruppe am Juracampus, und wir wollen beim offenen Plenum mit euch ins Gespräch kommen, wie wir uns beim Studium besser unterstützen können, wie ihr Teil der Krijus werden könnt und wie wir gemeinsam das Studium und alles darüber hinaus besser machen können. Wir freuen uns auf euch

 

Zusammen kämpfen, gemeinsam gewinnen – Erfolgreiches
Organizing beim Charité Facility Management

Von: DGB Hochschulgruppe Wann: Montag, 13.10.2025 um 18:00 Wo: Galile@ Sprache: Deutsch

Raus aus der Ohnmacht! Die Politik hatte lange genug die Eingliederung der Mitarbeitenden des Charité Facility Management (CFM) in den an der Charité geltenden TVöDeutsch(Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes) verspro- chen – doch von warmen Worten kann man sich nichts kaufen. Deshalb gingen die CFM-Mitarbeitenden dieses Jahr in den Streik und gewannen eine Anpassung der Lohntabellen an den TVöDeutschje nach Anstellungsverhältnis ein Lohnzuwachs von über 1000€. Wir wollen gemeinsam mit den CFM- Kolleg:innen auf ihren Streik schauen: was haben sie gelernt, was wollen sie weitergeben und wofür wollen sie jetzt kämpfen. Zusammen wollen wir dis- kutieren, wie der Erfolg reproduzierbar ist: an Hochschulen, in der Berliner Krankenhausbewegung, in der Mietenpolitik und auch im Kampf gegen die AfD. Komm vorbei und bring dich ein! Eine gemeinsame Veranstaltung der DGB Hochschulgruppe Berlin, der DGB-Jugend Berlin-Brandenburg und der ver.di Jugend Berlin-Brandenburg.